| Als Erzbischof von Köln freue 
              ich mich, die Nutzer und Besucher dieser virtuellen Präsentation 
              mit dem Titel "Christen am Rhein" begrüßen 
              zu können. Sie ist das, wie ich meine, gelungene Ergebnis eines 
              ambitionierten und zukunftsweisenden Projektes, das aus einer Ausstellung 
              gleichen Titels hervorgegangen ist, die im "Heiligen Jahr" 
              2000 der Öffentlichkeit gezeigt wurde. Die wertvollen und prächtigen 
              Exponate sind längst wieder in den Magazinen der Archive und 
              Museen verschwunden, wo sie sicher und sachgerecht aufbewahrt werden. 
 Es ist das Ziel der Präsentation, Kontinuität und Wandel 
              der katholischen Kirche in Köln über viele Jahrhunderte 
              hinweg zu verfolgen und darzustellen. Dabei macht der Untertitel 
              "Zeugnisse kölnischer Kirchengeschichte aus zwei Jahrtausenden" 
              deutlich, dass es notwendig war, auszuwählen und sich auf einige 
              charakteristische Themen zu beschränken. Dennoch entsteht ein 
              abgerundetes Bild von dem Weg, den unsere Kölner Kirche bis 
              heute zurückgelegt hat.
 
 Die meisten gezeigten Dokumente gehören zu den Beständen 
              des Historischen Archivs des Erzbistums Köln. Ihre hohe Authentizität 
              und der besondere Reiz leiten sich daraus ab, dass sie einem größeren 
              historischen Kontext entstammen und als Zeugen ihrer Zeit das Geschehen 
              unmittelbar widerspiegeln. Archivalien erweisen sich allerdings 
              oft als eine schwer zugänglich Materie. Deshalb schien es dringend 
              geboten, aus der gewaltigen Menge der im Historischen Archiv des 
              Erzbistums Köln gehüteten Unterlagen nur eine kleine, 
              aber aussagekräftige Auswahl zu präsentieren. Diese wird 
              ergänzt durch eine große Zahl verschiedenster Objekte, 
              die von anderen Institutionen aufbewahrt werden und ihr eigenes 
              Gewicht besitzen.
 
 Die Kombination des historischen Themas und Materials mit den neuen 
              Möglichkeiten virtueller Medien präsentiert uns nicht 
              nur die Inhalte in ungewohnter und vielfältiger Form, sondern 
              bietet auch neue Verarbeitungsmöglichkeiten des Stoffes. Darüber 
              hinaus ergibt sich die Chance, ein wichtiges, aber auch komplexes 
              Themenfeld neuen Zielgruppen näher zu bringen, die sich "klassischen" 
              Bildungsformen eher verschließen. Handelt es sich doch um 
              ein Thema, das neben seinem akademischen Anspruch für die gesellschaftliche 
              und religiöse Identitätsfindung der Menschen unseres Erzbistums 
              von größter Bedeutung ist. Gerade das Wissen um historische 
              Kontexte und Entwicklungen lässt Gegenwärtiges verständlich 
              werden und öffnet den Blick auf die fundamentale Bedeutung 
              kirchlichen Lebens für die Entwicklung der gesellschaftlichen 
              Bereiche in unseren Erzbistum. Insofern bietet die Präsentation 
              eine wichtige Vermittlungsfunktion, ist gleichsam Teil eines pädagogischen 
              Programms, das Grundlinien einer individuellen gesellschaftlichen 
              Standortbestimmung in der (Medien-) Sprache der Zukunft präsentieren 
              möchte.
 
 Die gezeigten Inhalte erschließen sich über eine systematische 
              Linkstruktur, die eine individuelle und ausgewählte Betrachtung 
              ermöglicht. Gezeigte Abbildungen und Dokumente können 
              herausgeholt, kombiniert und vergrößert, Tondokumente 
              angehört und Texte ausgedruckt werden.
 
 Ich wünsche den Benutzern der vorliegenden Präsentation 
              einen reichen Gewinn aus der Begegnung mit den gezeigten Stücken. 
              Es würde mich freuen, wenn aus der Beschäftigung mit den 
              "Christen am Rhein" eine lebendige Beziehung zur kölnischen 
              Kirche mit allen ihren historisch bedingten Eigenheiten erwüchse. 
              Sie hat sich zu allen Zeiten bemüht, ihren Auftrag zu erfüllen, 
              nämlich das Reich Gottes, das in Jesus Christus angebrochen 
              ist, den Menschen nahe zu bringen.
 
 | 
                 
                  |  |   
                  | 
                       
                        | Der Erzbischof Joachim Kardinal Meisner
 |  |  |